Geschichte und Teilnehmer des VDM-Betriebevergleich
Der Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. stellte seinen Mitgliedern seit Anfang der 90er Jahre einen Benchmark im Rahmen eines Betriebevergleichs auf Kostenartenbasis zur Verfügung, mit deren Hilfe sie ihre eigene Position und ihren Erfolg mit den Wettbewerbern der Branche messen konnten.
Benchmarking im VDM hat Tradition
2013 hat die unitcell GmbH in Zusammenarbeit mit dem VDM die Durchführung des VDM-Betriebevergleichs übernommen. Dabei wurde der Ablauf, von der Erhebung der Teilnehmerdaten bis zur sicheren Übermittlung der Ergebnisse, modernisiert und die Auswertung einerseits grafisch aufbereitet und andererseits digital zur Verfügung gestellt (Modul 1).
In 9-monatiger Entwicklungsarbeit wurde parallel von der unitcell ein speziell auf die Branche abgestimmter, deutlich umfangreicherer Betriebevergleich auf Kostenstellenbasis für die Deutschen Mineralbrunnen entwickelt (Modul 2). Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V., federführend dem Ausschuss für Betriebswirtschaft, erarbeitet und intensiv in der Entwicklung begleitet.
VDM-Betriebevergleich im neuen Gewand
Die beiden neuen Module des VDM-Betriebevergleichs wurden 2013 für das Geschäftsjahr 2012 erstmalig durchgeführt.
Das Modul 2 wurde im Jahr darauf für das Geschäftsjahr 2013 auf Wunsch vieler Teilnehmer des ersten Durchgangs ausnahmsweise bereits nach nur einem Jahr wiederholt. Dadurch kamen die Teilnehmer erstmals in den Genuss der Zeitreihen-Auswertung.
Weiterentwicklung und Verbesserung zum Nutzen aller Teilnehmer
Nicht zuletzt mündeten die Erkenntnisse aus dem ersten Durchlauf in einer deutlichen Verschiebung des Zeithorizonts für beide Module. So startet der VDM-Betriebevergleich seit 2014 bereits im April. Dies stellt sicher, dass die Daten der Betriebe ab Ende Juni ausgewertet werden können und die aktuelle Auswertung den teilnehmenden Betrieben bereits Ende August / Anfang September vorliegt. Somit können die Erkenntnisse aus dem Betriebevergleich noch in die Planung für das nächste Geschäftsjahr einfließen.
Im Zuge der Durchführung des umfangreicheren Modul 2 fragten einige Teilnehmer nach externer Unterstützung bei der Auswertung der eigenen Ergebnisse. Daraus resultierend entwickelte die unitcell ein Konzept, das von jedem Betrieb zusätzlich gebucht werden kann. Dieser wird als individuell anzupassender Ergebnis-Workshop von der unitcell angeboten und wurde von den Beratern der unitcell erstmalig in 2014 erfolgreich durchgeführt.
Für die Auswertung des Geschäftsjahres 2016 wurde der VDM-BV Modul 1 umfangreich verbessert. Zusätzlich wird seitdem die Aussagekraft und Interpretationsfähigkeit der Ergebnisse durch einen in jedem Jahr nach Abschluss des Betriebevergleichs angebotenen Nachbereitungs-Workshop mit den Teilnehmern noch einmal deutlich gesteigert.
Seit 2018 (für das GJ 2017) wird in Kooperation mit dem VDM e.V. nur noch das Modul 1 als "VDM-Betriebevergleich" weitergeführt. Das ehemalige Modul 2 des VDM-BV wird seitdem - erstmalig erfolgreich für das Geschäftsjahr 2017 - als "TOP-Brunnenbetriebe Benchmark", kurz "TOP-BBB" in Eigenregie von der unitcell GmbH durchgeführt und gemeinsam mit den teilnehmenden Betrieben weiterentwickelt.
Hohe Aussagekraft auch dank großem Teilnehmerkreis
Am VDM-Betriebevergleich (ehem. Modul 1) nehmen mittlerweile über 40 Betriebe mit einer Abdeckung von ca. der Hälfte der Füllungen der im Verband organisierten Mineralbrunnen teil.
Die Abdeckung im Modul 2 betrug bei ca. 20 teilnehmenden Betrieben etwa ein Drittel der Füllungen aller im Verband organisierten Mitglieder.
Downloads (öffentlich):