Modul 1 des VDM-Betriebevergleich
Das Modul 1 liefert einen Vergleich nach Kosten- und Erlösarten. Dabei werden von jedem der mehr als 40 Teilnehmer über 50 Kennzahlen verarbeitet.
Die Ergebnisse werden umfangreich und übersichtlich aufbereitet
Hervorgegangen aus dem früheren VDM-Betriebevergleich beinhaltet es neben der tabellarischen Auswertung zusätzlich eine übersichtliche, schnell zu erfassende visuelle Aufbereitung der Ergebnisse. Die Auswertung erfolgt in vier verschiedenen Betriebsgrößenklassen und jeweils nach Füllungen und Litern.
Die Betriebsgrößenklassen sind nach der Anzahl der abgesetzten Füllungen (Fl.) im Geschäftsjahr wie folgt definiert:
- Gruppe 1: unter 50 Mio. Fl.
- Gruppe 2: 50 Mio. bis unter 100 Mio. Fl.
- Gruppe 3: 100 Mio. bis unter 200 Mio. Fl.
- Gruppe 4: ab 200 Mio. Fl.
Die Entwicklung der wichtigsten Kennzahlen wird zusätzlich als Zeitreihe dargestellt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer ihre Ergebnisse auch digital in Excel-Tabellen – für einfache weitergehende interne Auswertungen.
Nachbereitungs-Workshop bringt in jedem Jahr zusätzliche Informationen und damit noch höhere Aussagekraft
Seit der Auswertung des Geschäftsjahres 2017 wird seitens des VDM zusätzlich zeitnah nach jedem Durchgang ein Nachbereitungs-Workshop angeboten. In diesem Workshop bekommen die Teilnehmer zusätzlich zur eigenen Auswertung weitergehende Informationen, welche die Interpretation der eigenen Ergebnisse des jeweils aktuellen Durchgangs noch einmal deutlich erleichtern. Darüber hinaus wird seitens der unitcell in jedem Workshop ein anderer größerer Themenkomplex zusätzlich ausgewertet und die Ergebnisse präsentiert. Für die Teilnehmer am Nachbereitungs-Workshop erhöht sich die Aussagekraft des VDM-BV in jedem Jahr daher noch einmal deutlich.
Modul 1 wird in jedem Jahr durchgeführt.
Die Ergebnisse des Modul 1 geben anhand der Spiegelung an der eigenen Betriebsgrößengruppe einige Anhaltspunkte über die eigene Kosten- und Erlösposition sowie die Mitarbeiterproduktivität auf Gesamtbetriebsebene. Die Auswertung gibt deutliche Hinweise, in welchen Kosten- und Erlösbereichen Stärken und Verbesserungspotenziale liegen. Mit Blick auf die anderen Betriebsgrößengruppen lassen sich jedoch auch Schlüsse für die eigene strategische Position und strategische Handlungsfelder ableiten.
Geringer Aufwand – geringe Kosten
Der Aufwand für Teilnehmer am Modul 1 beträgt je nach Komplexität zum Ausfüllen des Abfrageformulars ca. 4 bis 16 Stunden pro Durchlauf. Hinzu kommen der Zeitaufwand für die Auswertung der Ergebnisse sowie ggf. die Teilnahme am Nachbereitungs-Workshop.
Für die im Modul 1 erbrachten Leistungen – Betreuung, Plausibilisierung und ggf. Nachfassen der eingereichten Daten sowie die nutzenbringenden Auswertungen – ist der aktuelle Preis für die Teilnahme sehr attraktiv.
Einloggen um mehr zu erfahren
Bitte loggen Sie sich mit den Zugangsdaten aus dem Rundschreiben des VDM vom 31. März 2015 oder Ihren persönlichen Zugangsdaten auf dieser Homepage ein, um nachstehend weitere Details zum Modul 1 und zur aktuellen Anpassung zu erfahren und um verbandsöffentliche Dateien herunterladen zu können (Ansehen der nachstehenden Anleitung per Linksklick mit der Maus - Herunterladen per Rechtsklick mit der Maus und "Ziel speichern unter").
Wie Sie sich auf der unitcell-Homepage einloggen können - Anleitung.